Ist Künstliche Intelligenz die Dampfmaschine des 21. Jahrhunderts? Gemeinsam mit dem Deutschen Museum Bonn veranstaltete der FDP-Ortsverband Bad Godesberg am Freitag, 17. März einen exklusiven Themenabend mit über 50 Teilnehmern zum Thema Künstliche Intelligenz.
Am 8. März hält Prof. Dr. John-Stewart Gordon in Kooperation mit der Academy of International Affairs NRW im Deutschen Museum Bonn den Vortrag »Ethik, Recht und Künstliche Intelligenz – ein Spannungsverhältnis«. Die Veranstaltung wird live im YouTube-Kanal von WISSENschaf(f)t SPASS übertragen.
Beim Neujahrsempfang des Fördervereins WISSENschaf(f)t SPASS, der am 25. Januar im Deutschen Museum Bonn unter dem Motto „Keine Zukunft ohne Technik“ stattfand, standen die Menschen im Mittelpunkt, denen die Aktivitäten des Vereins im vergangenen Jahr besonders zugutekamen. Moderiert von Journalistin Steffi Neu bot der Förderverein den zahlreichen geladenen Gästen einen bunten und kurzweiligen Überblick über seine Projekte und Ziele, den aktuellen Stand der „Mission KI“ und das weitere Potenzial des Deutschen Museums Bonn als Lernort.
Immer mehr Museumsgäste besuchen das Deutsche Museum Bonn mit dem Fahrrad. Doch sichere Stellplätze für die „Drahtesel“ waren bisher knapp. Für Abhilfe sorgt nun eine Spende der Fahrrad XXL Feld GmbH aus Sankt Augustin in Form zweier neuer Fahrradständer.
Die Projektförderung des nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministeriums unter der damaligen Führung von Prof. Dr. Andreas Pinkwart hat die Neuorientierung des Deutschen Museums Bonn zum zentralen Forum für Künstliche Intelligenz entscheidend geprägt. Als erste offizielle Vertreterin der Landesregierung in diesem Jahr besuchte am 4. Januar Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, das Haus und verschaffte sich einen Eindruck von der beeindruckenden Entwicklung des Deutschen Museums Bonn.
Künstliche Intelligenz spielt auch in einigen Kundenanwendungen unseres Mitgliedsunternehmens igus GmbH eine Rolle. Im Rahmen der igus Fachpressetage stattete das Unternehmen dem Deutschen Museum Bonn daher mit einer Gruppe von 18 Journalisten aus der Fachpresse einen Besuch ab.
Künstliche Intelligenz (KI) ist schon lange keine Zukunftsvision mehr. Welche realistischen Möglichkeiten bietet diese neue Technologie und was kommt damit jetzt schon auf die Gesellschaft zu? Ist die KI ein „Freund“, der uns helfen kann, die Welt besser zu machen? Oder doch eher ein potenzieller „Feind“, vor dem wir uns in Acht nehmen müssen? Diese Themen diskutierten am 3. November mit Karl-Heinz Land, Dr. Manuela Lenzen und Marcel Martini drei renommierte Gäste aus der KI-Fachwelt im voll besetzten Deutschen Museum Bonn in einem „KI-Talk“, der live im Internet übertragen wurde. Moderiert wurde die lebhafte Diskussionsrunde von TV-Moderator Karsten Schwanke.
Schon seit der Gründung von WISSENschaf(f)t SPASS steht der Freundes- und Förderkreis des Deutschen Museums München an unserer Seite und unterstützt uns in allen Belangen. Im Rahmen einer Studienreise durch Nordrhein-Westfalen besuchte unser „Schwesterverein“ uns am 22. und 23. September in Bonn und besichtigte unter anderem das neu gestaltete Deutsche Museum Bonn.
Beim KI-Talk am 3. November 2022 im Deutschen Museum Bonn diskutieren prominente Expert*innen die Chancen und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz für die Welt von Heute und Morgen. Im Diskussions-Panel stellen sich mit Karl-Heinz Land, Dr. Manuela Lenzen und Marcel Martini drei renommierte Gäste aus der KI-Fachwelt den Fragen von Moderator Karsten Schwanke. Seien Sie dabei – vor Ort im Deutschen Museum Bonn oder digital im Livestream!
Landtagsabgeordneter Jonathan Grunwald (CDU) nahm am 28. September bei einem Besuch im Deutschen Museum Bonn die "Mission KI" in Augenschein und sprach mit Museumsleiterin Andrea Niehaus und Antonio Casellas über die Neuausrichtung und die neuen Bildungsangebote rund um das Thema Künstliche Intelligenz.
Die Entwicklung der Messerschmitt 108 Taifun setzte in den 1930er Jahren einen Meilenstein des Flugzeugbaus. Aufgrund zahlreicher Innovationen gilt das viersitzige Leichtflugzeug bis heute als Vorlage für viele moderne Flugzeuge seiner Klasse. Das neue Buch „Messerschmitt Bf 108 – Von der Taifun zur Pingouin und Noralpha“, das Autor Prof. Dr. Heinz-Dieter Schneider am 13. September im Deutschen Museum Bonn vorstellte, erzählt die Geschichte des legendären Reiseflugzeugs auf lebendige Weise.
Gegen den Fachkräftemangel und für mehr Zukunftssicherheit setzt die Dr. Starck Unternehmensgruppe voll auf die Ausbildung junger und motivierter Menschen. Für ihre herausragende Nachwuchsförderung wurde das Unternehmen, das auch WISSENschaf(f)t SPASS als Fördermitglied unterstützt, von der Bundesagentur für Arbeit nun mit dem Ausbildungszertifikat 2021/2022 ausgezeichnet. Auch von WISSENschaf(f)t SPASS konnte das Geschäftsführer Michael Starck bereits eine Auszeichnung für das Engagement des Unternehmens entgegennehmen.
Durch die Mitgliedschaft im Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS gehört die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) nun zu den Förderern des Deutschen Museums Bonn, das 1995 im Wissenschaftszentrum Bonn als Außenstelle des Deutschen Museums in München eröffnet wurde. „Die AiF versteht sich als ‚natürliche Partnerin‘ des Deutschen Museums Bonn“, erläutert AiF-Vereinsgeschäftsführer Robert Huintges ihre Mitgliedschaft im Förderverein.
Traumwetter und tolle Stimmung herrschten beim großen Bürgerfest zum 50. Geburtstag des Kreises Euskirchen am 21. August. Auf der »Straße der Nachhaltigkeit« zum Festplatz waren der Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS und das Deutsche Museum Bonn mit einem gemeinsamen Info- und Experimentierstand dabei, der zahlreiche Bürgerinnen und Bürger anzog. Die ersten 100 Besucherinnen und Besucher am Stand konnten sich über eine Freikarte für einen Besuch im Deutschen Museum Bonn freuen.
Der Kreis Euskirchen wird in diesem Jahr 50 Jahre alt und feiert dieses Jubiläum am Sonntag, 21. August, mit einem großen Sommerfest rund um das Kreishaus. Auf der »Straße der Nachhaltigkeit« zum Festplatz sind der Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS und das Deutsche Museum Bonn mit einem gemeinsamen Stand dabei, der vor allem für Familien viel zu bieten hat.
Im August hat das Deutsche Museum Bonn die Renovierlust gepackt. Vom 9. bis einschließlich 29. August 2022 bleiben die Museumstüren wegen aufwändiger Umbauarbeiten geschlossen. Neben Verschönerungsarbeiten in den KI-Erlebnisräumen steht vor allem die Installation zweier neuer Aufzüge an.
In dem sehr interessanten Podcast "ERDE 5.0 - Perspektivwechsel" tauschen sich Karl-Heinz Land und Roland Fiege regelmäßig mit ihren Gästen über die Herausforderungen der Zukunft, Fluch und Segen der Digitalisierung und die Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz und der Datenökonomie aus. Andrea Niehaus und Ralph Burmester vom Deutschen Museum Bonn waren darin zu Gast, um über die "Mission KI" des Deutschen Museums Bonn zu sprechen.
Wie lassen sich Abläufe im Straßenverkehr unter energetischen Gesichtspunkten darstellen? Mit diesem hochaktuellen Thema befassen sich nun Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Windeck in einem neuen Projekt, das der Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS mit einer Spende von 2.500 Euro ermöglicht.
Das Kuratorium des weltberühmten Deutschen Museums in München wählt die Mitglieder des Verwaltungsrates und berät den Generaldirektor. Seit 2019 gehört auch unser Vorstandsvorsitzender Antonio Casellas dem illustren Kreis an, in dem zahlreiche Persönlichkeiten aus der Wissenschaft , Industrie und Politik vertreten sind. In der Sitzung vom 5. Mai 2022 wurde er vom Plenum des Kuratoriums wiedergewählt und damit für weitere vier Jahre in das Gremium berufen.
Das Projekt „TuWaS! – Technik und NaturWissenschaften an Schulen“ der IHKs Köln, Bonn/Rhein-Sieg und Mittlerer Niederrhein fördert forschendes Lernen im Unterricht für Schülerinnen und Schüler der Klassen 1-6. Seit Herbst 2018 engagiert sich WISSENschaf(f)t SPASS in der Initiative und unterstützt Schulen in der Region darin, den Nachwuchs auf diese Weise für Technik und Naturwissenschaften zu begeistern. Am 30. Mai kamen die in der Initiative aktiven Schulen und Förderer in den Räumen der IHK Köln zu einem Netzwerktreffen zusammen.
Die Neuausrichtung des Deutschen Museums Bonn zum Informations- und Dialog-Forum für Künstliche Intelligenz wird fortgesetzt. Gestern übergab Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart einen Zuwendungsbescheid über 2,4 Millionen Euro an Andrea Niehaus, Leiterin des Deutschen Museums Bonn, und Ulrich Kernbach von der Museumsleitung des Deutschen Museums in München.
WISSENschaf(f)t SPASS setzt sich dafür ein, das Deutsche Museum Bonn als Kompetenzzentrum für die Technologien der Zukunft zu stärken. Welchen Beitrag kann das Deutsche Museum Bonn insbesondere dafür leisten, die Energiewende voranzubringen? Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger haben am Samstag, 7. Mai den Infostand des Fördervereins auf dem Bonner Münsterplatz besucht, um mehr darüber zu erfahren und sich über die weitere Entwicklung des Museums auszutauschen.
Frauenpower im Deutschen Museum Bonn: Am gestrigen Girls’ Day nahmen die Mädchen die Experimentierküche und das TouchTomorrow-Lab der Dr. Hans Riegel-Stiftung im Deutschen Museum Bonn in Beschlag. Seit dem ersten Girls’ Day 2001 beteiligt sich das Deutsche Museum Bonn an dem größten Berufsorientierungsprojekt weltweit, denn trotz vieler Ansätze in der Berufsorientierung sind Mädchen in einigen MINT-Berufen weiterhin unterrepräsentiert.
Deutschland hat kaum eigene Rohstoffe und istvon fossilen Energien abhängig. Noch nie zeigte sich die Dringlichkeit der Energiewende deutlicher als in diesen Wochen: Erneuerbare Energien sindnicht mehralleinedie Antwort auf die Herausforderungen des Klimawandels.Ihr schnellerer Ausbau istjetzt auch elementar, um unsere Energiesicherheit langfristig zu gewährleisten. Welchen Beitrag kann das Deutsche Museum Bonn insbesondere dafür leisten, die Energiewende voranzubringen? Darüber möchten wir mit Ihnen sprechen! Wir laden Sie herzlich ein, uns am Samstag, 07. Mai 2022 von 10 bis 13 Uhr an unserem Infostand auf dem Bonner Münsterplatz zu besuchen.
Schritt für Schritt erfindet sich das Deutsche Museum Bonn mit seiner ”Mission KI” (Künstliche Intelligenz) neu. Im Rahmen einer Feierstunde am 29. März begrüßte der Generaldirektor des Deutschen Museums, Prof. Dr. Wolfgang M. Heckl, die Ehrengäste: Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Wirtschafts- und Innovationsminister des Landes Nordrhein-Westfalen, Melanie Grabowy, Bonns 1. Bürgermeisterin, Sebastian Schuster, Landrat des Rhein-Sieg-Kreises, Andreas Münch vom Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS und Johannes Schlarb von der Deutsche Telekom Stiftung.
Einfach mal raus und einen sorgenfreien Tag erleben: Seit der Hochwasserkatastrophe im Sommer 2021 lädt der Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS Kinder und Jugendliche aus den Flutgebieten zu einer Gratis-Auszeit im Deutschen Museum Bonn ein und übernimmt dafür sämtliche Kosten. Die Stiftung RTL - Wir helfen Kindern e.V. vergrößert den Spendentopf für das Projekt nun um die stattliche Summe von 30.000 Euro und sichert damit die Weiterführung des Projekts für die kommenden Monate.
Spenden für die Ukraine erbeten: Das Deutsche Museum beteiligt sich an einer Hilfsaktion von MINTaktiv, einem Zusammenschluss von 39 Technik-Museen und Science-Centern in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der Eintritt ist am Mittwoch, 9. März, in allen fünf Häusern des Deutschen Museums frei – stattdessen wird um Spenden für die Opfer des Krieges in der Ukraine gebeten. Technikmuseen und Science-Center von Flensburg bis Winterthur beteiligen sich ebenfalls an der Hilfsaktion. So kann man Wissen erleben – und gleichzeitig etwas Gutes tun.
Der KI:osk ist der von WISSENschaf(f)t SPASS geförderte interaktive Erlebnisraum im Deutschen Museum Bonn, der vor allem Kindern und Familien in verspielter Form Angebote zu Themen der Digitalisierung und der Künstlichen Intelligenz macht. Greifbare Aktivitäten wie Spiele zum maschinellen Lernen oder auch ein Puppenspiel beleuchten zielgruppengerecht der KI zugrunde liegende Ideen. Mit einem neuen Film stellt das Deutschen Museums Bonn den optisch und inhaltlich unkonventionellen Raum vor.
Mit einstimmigem Beschluss hat der Rhein-Sieg-Kreis dem Deutschen Museum Bonn bereits im Dezember eine Fortsetzung der Finanzierungsförderung für weitere fünf Jahre in Aussicht gestellt. Der Ausschuss für Schule und Bildungskoordinierung des Rhein-Sieg-Kreises hatte Museumsleiterin Dr. Andrea Niehaus und Antonio Casellas, Vorstandsvorsitzender von WISSENschaf(f)t SPASS, nun dazu eingeladen, das Zukunftskonzept des Deutschen Museums Bonn als KI-Zentrum und regionale Lernwerkstatt bei seiner Sitzung im Kreishaus vorzustellen.
Bei den Schulen im Kreis Euskirchen ist das Deutsche Museum Bonn schon lange ein geschätzter und beliebter außerschulischer Bildungsort. Landrat Markus Ramers kann sich vorstellen, die Zusammenarbeit in Zukunft zu intensivieren. Bei einem Besuch vor Ort erkundete er die neuen Erlebnisräume rund um das Thema Künstliche Intelligenz und sprach mit Antonio Casellas vom Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS über neue Möglichkeiten.
Der Wiederaufbau nach der Flutkatastrophe im Juli 2021 kostet die Menschen in den betroffenen Regionen auch heute noch viel Kraft. Unzählige Familien wurden von der Flut und ihren Folgen schwer getroffen. Mit einer Spende von 4.500 Euro an den Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS ermöglicht es der Lions Club dem Verein, Kindern und Jugendlichen aus Flutgebieten auch in diesem Jahr eine kostenlose Auszeit anzubieten.
"Jeck jeht net weg": Prinz Marco I. und Bonna Nadine I. statten am Dienstag dem Deutschen Museum Bonn einen Besuch ab und erkundeten die neue KI-Ausstellung. Besonders groß war die Freude bei den Kindern der Grundschule Ahrweiler über den Besuch bei ihrem Workshop in der ExperimentierKüche des Museums.
Anlässlich seines 5-jährigen Jubiläums und in Kooperation mit dem Regionalen Bildungsbüro des Rhein-Sieg-Kreises und seinem zdi-Netzwerk (Zukunft durch Innovation) hat WISSENschaf(f)t SPASS Anfang 2021 an der Alexander-von-Humboldt Realschule ein von der Schule ausgewähltes MINT-Projekt mit einem Betrag von 2.500 Euro gefördert. Ein neuer Film zeigt, wie die davon angeschafften "SenseBoxen" im Unterricht eingesetzt werden.
Auf einstimmigen Beschluss des Kreistags vom 9. Dezember 2021 unterstützt der Rhein-Sieg-Kreis den Leuchtturm naturwissenschaftlicher Bildung in der Region, das Deutsche Museum Bonn, auch in den kommenden fünf Jahren finanziell. „Dies ist eine gute Nachricht! Das Deutsche Museum Bonn steht für Innovation und Zukunft in der Region“, hebt Landrat Sebastian Schuster die Entscheidung des Kreistags hervor.
Die Industrie- und Handelskammer Koblenz setzt ein Zeichen für die Förderung von Bildung und Innovation in der Region. Als Mitglied des Fördervereins WISSENschaf(f)t SPASS verstärkt die Kammer die Reihen zahlreicher Unternehmen und Verbände aus der Region, die sich auf diesem Weg für die MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) im Rheinland einsetzen.
Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung, die am 27. Oktober im Deutschen Museum Bonn stattfand, zog der Vorstand eine Bilanz der Aktivitäten, die WISSENschaf(f)t SPASS im vergangenen Jahr unter den erschwerten Bedingungen der Corona-Pandemie umgesetzt hat und stimmte die Mitglieder auf die Pläne für die Zukunft ein.
Die Kreissparkasse Köln veranstaltet in Kooperation mit dem Rhein-Sieg-Anzeiger, der Rhein-Sieg Rundschau und der Bonner Rundschau den Vereinswettbewerb "Wir für die Region Rhein-Sieg", bei dem Vereine aus der Region ihre Projekte vorstellen und sich für eine Projektspende bewerben können. Auch wir sind dabei und haben damit die große Chance, die große Chance, eine Finanzspritze von bis zu 3.000 Euro für unser Projekt "MINT-BeFörderung" zu erhalten.
Thomas Pütz ist der Initiator von helfer-shuttle.de, einem Shuttleservice, der seit der Flutkatastrophe jeden Tag freiwillige Helfer gezielt und koordiniert in die betroffenen Orte im Ahrtal bringt. Unser Vorsitzender Toni Casellas hat ihm von unserem Angebot für Kinder und Jugendliche aus den von der Flut betroffen Landkreisen erzählt und ihn dazu eingeladen, sich im Deutschen Museum Bonn selbst ein Bild davon zu machen, was das Museum den Kindern aus dem Ahrtal in dieser schwierigen Zeit bieten kann.
Einfach mal raus und einen sorgenfreien Tag im Deutschen Museum Bonn erleben: Diese Möglichkeit bietet der Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS seit der Flutkatastrophe im Juli den Kindern und Jugendlichen aus den Landkreisen Ahrweiler, Euskirchen und dem Rhein-Sieg-Kreis. Zahlreiche Schulen und Jugendeinrichtungen haben das Angebot bereits begeistert genutzt. Der Rotary Club Bonn-Siegburg unterstützt die Aktion nun mit einer Spende von 1.200 Euro, um noch mehr von der Flut betroffenen jungen Menschen einen ebenso sorgenfreien wie anregenden Tag im Deutschen Museum Bonn zu ermöglichen.
Am 16.09.2021 war der VDI Kölner Bezirksverein im Deutschen Museum in Bonn zu Gast. Vorsitzender Horst Behr und der Verantwortliche für die Jungmitglieder im Kölner BV, Patrick Engel, sprachen mit der Leiterin des Deutschen Museums Bonn, Dr. Andrea Niehaus und dem Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS, vertreten durch Prof. Heinz-Dieter Schneider.
Am 1. Oktober öffnen 30 regionale Unternehmen, Hochschulen, öffentliche Versorger und Forschungsunternehmen ihre Türen und laden alle Technikbegeisterten zur 2. Nacht der Technik Bonn/Rhein-Sieg ein. Die Besucher:innen können von 18.00 bis 24.00 Uhr mehr als 100 verschiedene Programmpunkte besuchen. Im Deutschen Museum Bonn können Nachtschwärmer:innen kostenlos die neuen KI-Erlebnisräume entdecken, die für die Chancen, Herausforderungen und Risiken der Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts sensibilisieren.
Seit der Flutkatastrophe im Juli lädt der Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS Kinder und Jugendliche aus den Landkreisen Ahrweiler, Euskirchen und dem Rhein-Sieg-Kreis zu Ausflügen ins Deutsche Museum Bonn ein und übernimmt dafür sämtliche Kosten. Dieses Angebot kommt nicht nur bei Schulen und Jugendeinrichtungen gut an: Der Siegburger Lions Club unterstützt die Aktion jetzt mit einer großzügigen Spende, um noch mehr Kindern eine kleine Auszeit zu ermöglichen.
Mit einem echten Hingucker präsentierte sich WISSENschaf(f)t SPASS am 27. August 2021 beim „Tec.Meet.Ing. 2021“, der Veranstaltung zum 160. Geburtstag des VDI Bezirksvereins Köln in der MOTORWORLD Köln. Ein multimedialer "Magischer Teppich" animierte mit seiner interaktiven Spielfläche zahlreiche Besucher zum Mitmachen und zu angeregten Gesprächen über die Angebote des Vereins, Werbung für MINT-Berufe und für das Deutsche Museum Bonn.
Als Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie verantwortet Elisabeth Winkelmeier-Becker auch die bundesweite Digital- und Innovationspolitik. Bei einem Besuch im Deutschen Museum Bonn informierte sie sich am 17. August über die Neuausrichtung des Hauses rund um das Zukunftsthema Künstliche Intelligenz.
Das Deutsche Museum Bonn lädt Kinder und Jugendliche aus den von der Flutkatastrophe besonders stark betroffenen Landkreisen Ahrweiler, Euskirchen und Rhein-Sieg-Kreis zu einer Gratis-Auszeit im Museum ein. Die Kosten für das Rundum-Sorglos-Paket mit Bustransfer, Workshop-Gebühr und Lunchpaket übernimmt der Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS.
In den Sommerferien ist im Programm des Deutschen Museums Bonn viel geboten: Mit TIMA begrüßt ein ebenso auskunftsfreudiger wie lernbegieriger Neuzugang die Besucher im Erlebnisraum Künstliche Intelligenz. Unter dem Motto “KI macht Schule macht Ferien“ können Jugendliche außerdem in drei spannenden Online Ferienworkshops von zu Hause aus die aktuellen Themen Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz kennenlernen.
In den von der Initiative »Zukunft durch Innovation.NRW« (zdi.NRW) ausgezeichneten »zdi-Schülerlaboren« erleben Schülerinnen und Schüler Naturwissenschaften und Technik hautnah. Hier experimentieren sie unter professionellen Bedingungen und erhalten so einen realistischen Einblick in naturwissenschaftliche Forschung. Genau diese Möglichkeiten bietet die »ExperimentierKüche« im Deutschen Museum Bonn mit ihren innovativen Workshops für Kinder und Jugendliche bereits seit vielen Jahren. Mit der Verleihung des Siegels »zdi-Schülerlabor« wurde die ExperimentierKüche am 30. Juni 2021 von Annette Storsberg, Staatssekretärin im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, nun offiziell in die zdi-Community aufgenommen.
Besuch aus dem Rhein-Sieg-Kreis im Deutschen Museum Bonn: CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Torsten Bieber, Michael Solf, kulturpolitischer Sprecher der Kreistagsfraktion und Mitglied des CDU-Fraktionsvorstandes des Landschaftsverbandes Rheinland, Jessica Thielen, Gymnasiallehrerin und Mitglied im Ausschuss für Schule und Bildungskoordinierung des Kreises und Joachim Kühlwetter, Kreistagsabgeordneter und finanzpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im LVR machten sich vor Ort ein Bild von unserer Neuausrichtung zum Forum für Künstliche Intelligenz.
Was heißt eigentlich Maschinelles Lernen? Welche Tücken bringt das Autonome Fahren mit sich? Kann man einem Algorithmus sein Geld anvertrauen? Und wie wird man eigentlich Programmierer*in im Silicon Valley? Das alles und noch viel mehr rund um das Thema Künstliche Intelligenz erfuhren die Zuschauer bei der Digitalen Museumsnacht im Deutschen Museum Bonn am 5. Juni von "Sciencefluencer" Jacob Beautemps und seinen hochkarätigen Interviewgästen.
Was kann Künstliche Intelligenz? Ist KI schon schlauer als wir? Und wo lauern Gefahren? Im Deutschen Museum Bonn fühlt “Sciencefluencer“ Jacob Beautemps vom YouTube-Kanal “Breaking Lab“ bei der Digitalen Museumsnacht am 5. Juni der Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts im interaktiven Livestream auf den Zahn und nimmt die Zuschauer*innen vor den Bildschirmen mit auf seine “Mission KI“.
Im Rhein-Sieg-Kreis wurde die "Mission KI" des Deutschen Museum Bonns bereits mit Spannung verfolgt. Denn die Neuausrichtung rund um das Schwerpunktthema Künstliche Intelligenz (KI) bringt auch neue Chancen für die MINT-Förderung im Kreis mit sich. Am 26. Mai besuchten Thomas Wagner, Schuldezernent des Rhein-Sieg-Kreises, Dr. Hermann Tengler, Referatsleiter Wirtschaftsförderung und Strategische Kreisentwicklung, Schulamtsleiter Hans Clasen und Gabriele Paar, Leiterin des Regionalen Bildungsbüros, die neu gestalteten Museumsräume und machten sich vor Ort ein Bild von den neuen Schwerpunkten rund um das Thema Künstliche Intelligenz (KI).
Die Tore öffnen sich pünktlich am Samstag, 29. Mai, 12 Uhr: Nach der coronabedingten Schließung von rund zwei Monaten kann das Deutsche Museum Bonn endlich wieder Besucherinnen und Besucher empfangen. Als besonderen Beitrag zur Förderung haben Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren bis auf Weiteres freien Eintritt. Der Zutritt und Erwerb von Ticket ist nach wie vor nur nach Voranmeldung möglich.
Während das Deutsche Museum Bonn pandemiebedingt weiterhin für Besucher geschlossen ist, geht die "Mission KI" hinter den Kulissen mit Volldampf weiter. Das Team nutzt die Zeit, um die Umbauarbeiten zum zentralen Erlebnisort für Künstliche Intelligenz in NRW weiter voranzutreiben.
Bonns Oberbürgermeisterin Katja Dörner ist eine bekennende Unterstützerin des Deutschen Museums Bonn. Am 15. April stattete sie dem Museum, das sich aktuell als Forum für Künstliche Intelligenz (KI) für Nordrhein-Westfalen neu erfindet, einen dienstlichen Besuch ab.
Der Verbandskongress des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) fand am 25. März im Deutschen Museum Bonn statt. Die neue Mitgliedschaft des Verbands im Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS machte es möglich - denn Mitglieder können die Museumsräume zu Vorzugsbedingungen für eigene Veranstaltungen nutzen. Übertragen und moderiert wurde die von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer eröffnete virtuelle Veranstaltung mit mehr als 500 Teilnehmern live aus dem neu eröffneten "Erlebnisraum KI".
Das Deutsche Museum Bonn ist seit dem 20. März wieder geöffnet und widmet sich der Künstlichen Intelligenz. Der erste Besucher war am Vorabend schon da: Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart! Sein Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen fördert den Wandel des Museums maßgeblich.
Am 20. März 2021 öffnet das Deutsche Museum Bonn seine Pforten wieder für die Öffentlichkeit. Auf Vermittlung unseres Ehrenmitglieds Bernhard "Felix" von Grünberg schauten bereits am 17. März Peter Kox und Jürgen Wehlus von der Stadt Bonn sowie Michael Solf vom Rhein-Sieg-Kreis in den frisch umgebauten Räumen des Museums vorbei. Beide Gebietskörperschaften unterstützen das Deutsche Museum Bonn maßgeblich bei der Basisfinanzierung.
GKN Bonn ist eines der vielen Unternehmen, die sich im Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS organisiert haben, um das Deutsche Museum Bonn in unserer Region zu fördern und zu unterstützen. Auf Vermittlung unseres Vorstandsvorsitzenden Antonio Casellas besuchten Dr. Norbert Röttgen, MdB, und Oliver Krauß, MdL, am 11. März das GKN-Werk in Bonn, um sich über die neueste Wasserstofftechnologie des Unternehmens zu informieren.
Fünf Jahre nach seiner Gründung hat der Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS satzungsgemäß einen neuen Vorstand gewählt. Mit Waldemar Zgrzebski (Bechtle IT-Systemhaus Bonn), Andreas Münch (Akamai Technologies), Sabine Rentrop (Verlag für die Deutsche Wirtschaft) und Jürgen Hindenberg (IHK Bonn/Rhein-Sieg) verstärken vier namhafte Persönlichkeiten aus der regionalen Wirtschaft die Führungsriege des Vereins, der sich für Bildung und Innovation im Rheinland einsetzt. Neben den vier Neuzugängen bleiben Antonio Casellas (Consultant) und Dr. Andrea Niehaus (Museumsleiterin Deutsches Museum Bonn) dem Vorstand als Mitglieder erhalten.
Am 16. Februar stattete Bernhard "Felix" von Grünberg, Mitglied des Landtags a.D., dem Deutschen Museum Bonn einen Besuch ab. Felix von Grünberg ist Ehrenmitglied des Fördervereins und wird das Deutsche Museum Bonn in den Bemühungen um die Finanzsituation in der Basisfinanzierung, die ab 2023 nicht gesichert ist, unterstützen.
Die Alexander-von-Humboldt Realschule Siegburg kann sich über eine großzügige Spende von € 2.500 freuen. Der Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS verzichtete zu seinem 5-jährigen Jubiläum auf eine Feier und beschloss stattdessen, neben dem Nicolaus-Cusanus-Gymnasium Bonn auch einer Schule aus dem Rhein-Sieg eine Spende für ein MINT-Projekt zu überreichen. Das zdi-Netzwerk :MINT im Rhein-Sieg-Kreis unterstützte den Verein bei der Suche nach einer geeigneten Schule im Kreisgebiet.
Seit 2015 setzt sich der Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS unermüdlich für Bildung und Innovation im Rheinland ein. Statt Feierlichkeiten gab es zum 5-jährigen Jubiläum für gleich zwei Schulen aus der Region ein großzügiges Geschenk: Sowohl das Nicolaus-Cusanus-Gymnasium Bonn als auch die Alexander-von-Humboldt-Realschule in Siegburg können sich über eine Finanzspritze von je 2.500 Euro für wissenschaftliche und technische Projekte freuen.
Seit Herbst 2018 engagiert sich WISSENschaf(f)t SPASS in der Initiative TuWaS! Köln/Bonn (Technik und Wissenschaft an Schulen) der IHKs Köln und Bonn/Rhein-Sieg. Damit fördern wir forschendes Lernen im Unterricht für Schülerinnen und Schüler der Klassen 1-6 und unterstützen Schulen darin, den Nachwuchs für Technik und Naturwissenschaften zu begeistern. Für unser Engagement bekamen wir zum Jahresende das neue TuWaS-Förderersiegel überreicht.
Am 4. Dezember kamen Annette Storsberg, Staatssekretärin im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, sowie die NRW-Landtagsabgeordneten Oliver Krauß und Guido Déus (CDU) im Deutschen Museum Bonn mit unserem Vorstandsvorsitzenden Antonio Casellas und Museumsleiterin Andrea Niehaus zu einer gemeinsamen Arbeitssitzung unter Corona-Bedingungen zusammen.
Die jährliche ordentliche Mitgliederversammlung von WISSENschaf(f)t SPASS - Förderverein für Bildung und Innovation im Rheinland e.V. fand am Donnerstag, 5. November 2020 unter Corona-Bedingungen statt: Erstmals bot der Verein seinen Mitgliedern auch die Möglichkeit, online an der Versammlung teilzunehmen. Satzungsgemäß stand bei diesem Termin die Wahl eines neuen Vorstands an.
Das Deutsche Museum Bonn hat Geburtstag – vor genau 25 Jahren am 3. November öffnete die einzige außerbayerische Einrichtung des größten und bedeutendsten Wissenschafts- und Technikmuseums der Welt. Der "schönste Keller Deutschlands" begeisterte seitdem über 2 Millionen Gäste.
Das Deutsche Museum Bonn hat sich in den letzten 25 Jahren als lebendiges Haus der Wissenschafts- und Technikvermittlung über die Region hinaus etabliert, ist in Wissenschaft und Wirtschaft vernetzt und geschätzt. Auf diesem starken Fundament richtet sich das Deutsche Museum Bonn jetzt neu aus: Von der Ausstellung zeitgenössischer Technikgeschichte in aller Breite zu einem dynamischen Ort der Vermittlung und des Dialogs rund um das Schwerpunktthema Künstliche Intelligenz.
»Mission Künstliche Intelligenz – erleben, verstehen, mitgestalten«: Unter diesem Motto erfindet sich das Deutsche Museum Bonn in seinem Jubiläumsjahr neu! Nach 25 Jahren macht die Bonner Dependance des Deutschen Museums in München die ersten Schritte auf dem Weg zum zentralen Erlebnisort für Künstliche Intelligenz in NRW.
Das Deutsche Museum Bonn erfindet sich neu und strebt eine ambitionierte Neuausrichtung in Richtung Digitalisierung an - mit einer Zukunft als Bildungseinrichtung zu den gesellschaftlich relevanten Innovations-Themen der Zukunft, von der alle profitieren. Vor diesem Hintergrund haben wir unsere Arbeit auf politischer Ebene erneut verstärkt.
Raus aus dem Haus und rein ins Museumsvergnügen! Das Deutsche Museum Bonn verlängert die aktuelle Sonderausstellung “Gameskultur in Deutschland – Meilensteine“ und bietet viel Spielspaß ohne Wartezeiten!
BusinessCode fördert MINT-Berufe in der Region. Dazu gehören die Mitgliedschaft im Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS, Präsenz bei berufsvorbereitenden Veranstaltungen an Bonner Schulen und auch das Angebot von Praktika. Und so absolvierten gleich drei Schüler vor dem Lockdown ihr Praktikum bei dem Bonner IT-Dienstleister.
Das Deutsche Museum Bonn ist seit dem 7. Mai wieder für seine Besucherinnen und Besucher geöffnet. Mit der Wiedereröffnung feiert die einzigartige Sonderausstellung »Gameskultur in Deutschland – Meilensteine« ihre Premiere für das Bonner Publikum. Diese Ausstellung kann dank der Unterstützung von WISSENschaf(f)t SPASS und der Deutsche Telekom Stiftung im Deutschen Museum Bonn gezeigt werden.
Die Notwendigkeit und Chancen der Digitalisierung werden in Zeiten von Corona immer deutlicher. Lehrkräfte, Schüler*innen und auch Eltern sind vermehrt auf digitale Lernmittel angewiesen. Mit Roberta4Home unterstützt das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS gemeinsam mit der Kompetenzplattform KI.NRW des Landes Nordrhein-Westfalen Menschen beim Lehren und Lernen in den eigenen vier Wänden: 2000 Calliope mini-Computer stehen ab sofort interessierten Familien und (digitalen) Klassen in NRW zum Programmieren auf der Fraunhofer-Plattform »Open Roberta« zur Verfügung – praxisnah, sicher, hands-on.
Endlich ist es soweit und der Workshop zum aktiven Umweltschutz „Mit Bokashi-Bällen Teiche retten“ hat Einzug ins Programm des Deutschen Museums Bonn gehalten. Die Idee des dauerhaft geplanten Angebots stammt von unserem Mitglied EMIKO Gruppe Meckenheim, Konzept und Umsetzung erfolgten durch das Deutsche Museum Bonn in enger Kooperation.
In Kooperation mit "WISSENschaf(f)t SPASS" veranstaltet die Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg ein Gewinnspiel zum Thema MINT für Schulklassen. Gewonnen werden können für dieses und nächstes Schuljahr Workshops zur beruflichen Orientierung im Deutschen Museum Bonn.
Ein Programm für Schülerinnen und Schüler im Deutschen Museum Bonn will’s wissen. Die Workshops "KI und Ethik" beleuchten die offiziellen KI-Leitlinien anhand von Praxisbeispielen aus der Robotik und stellen die damit verbundenen Anforderungen und Methoden für ein jugendliches Publikum interessant und verständlich dar.
Normalerweise ermöglicht WISSENschaf(f)t SPASS mit MINT-Patenschaften Schulklassen Besuche im Deutschen Museum Bonn - durch eine Patenschaft der anderen Art verhalf der Förderverein dem Museum jetzt sogar zu einem prominenten neuen "Bewohner": Anlässlich des Beethovenjahres ist jetzt ein "Ludwig" in der WissensWerkstatt an der Ahrstraße eingezogen.
Im Deutschen Museum Bonn sind wir jetzt auch vor Ort vertreten! An unserem neuen InfoCenter können sich Besucher des Museums ab sofort über unser Engagement und unsere Projekte informieren.
Diese Geschenke kann man sich nicht kaufen und "geschenkt" bekommt man sie schon gar nicht! 31 Achtklässler aus vier verschiedenen Bonner Schulen haben seit Beginn des Schuljahres hart dafür gearbeitet. Gestern Nachmittag erhielten sie im Deutschen Museum Bonn ihre "Laborführerscheine" und sind damit fit für ihre Berufswahl.
In der »Smart City« Bonn gibt es ein neues Angebot für den digitalen Nachwuchs. Das Deutsche Museum Bonn ist ab sofort "Open Roberta Coding Hub" und bietet Programmier- und Robotik-Kurse für Kinder, Jugendliche und Familien an. Gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS und der "Google Zukunftswerkstatt" startete das Museum am Dienstag, 19. November 2019, das neue Bildungsangebot.
Wer hätte das gedacht? Der rote Schalter, mit dem Vizekanzler Willy Brandt 1967 Farbe ins deutsche Fernsehen brachte, kam aus Bonn! Genauer gesagt vom Bonner Unternehmen Klöckner-Moeller, das seit 2010 unter EATON firmiert. Eines der in den 1960er Jahren gefertigten Modelle hat jetzt seinen Weg ins Deutsche Museum Bonn gefunden, wo die Geschichte des PAL-Farbfernsehens erzählt wird. Zugleich begrüßen wir EATON als neues Mitglied im Förderverein.
Zur Vorbereitung des dauerhaften Angebotes „Matschen mit Mikroorganismen oder Naturwissenschaft zum Anfassen“ fand nun erstmals ein Probeworkshop statt. Idee und Konzept hat unser Mitglied EMIKO, der Meckenheimer Hersteller von Mikroorganismen, gemeinsam mit dem Deutschen Museum Bonn entwickelt.
Aus Anlass seiner Mitgliederversammlung am 8. November 2019 zieht der Verein WISSENschaf(f)t SPASS - Förderverein für Bildung und Innovation im Rheinland e.V. Bilanz seiner Arbeit und setzt neue Akzente für die Zukunft. Mit dem Bonner Politiker Bernhard von Grünberg und der Vorsitzenden des Freundes- und Förderkreises Deutsches Museum e.V. München, Dr. Sabine Rojahn, ernannte der Verein darüber hinaus zwei besonders engagierte Unterstützer zu Ehrenmitgliedern.
Mit dem Chatbot, der von dem neu an die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg berufenen Medienwissenschaftler Prof. Dr. Oliver Ruf entwickelt wurde, können Besucher im Deutschen Museum Bonn jetzt spielerisch Künstliche Intelligenz erlernen. Damit profiliert sich die Bonner Zweigstelle des Deutschen Museums einmal mehr als Forum der Information und des Austausches zu aktuellen technologischen Entwicklungen.
Das Deutsche Museum Bonn beteiligt sich bei der 1. Nacht der Technik Bonn/Rhein-Sieg am 8. November 2019 mit der Experimentier-Ausstellung des LVR-Industriemuseums "IST DAS MÖGLICH?" Dieser besondere Tag ist ein schönes Beispiel für die Zusammenarbeit des Deutschen Museums Bonn mit dem Verein WISSENschaf(f)t SPASS und seinen Mitgliedern, wie dem VDI-Bezirk Köln und der Telekom-Stiftung, die die Sonderausstellung mit ihrer Förderung ermöglicht hat.
Beim Kinderfest in Siegburg am 29.09. und zum Türöffner-Tag der Maus am 3.10. dürfen Kinder aus Mikroorganismen wirksame Helfer für die Natur machen - und dies ganz ohne Chemie. Ergänzende Workshops im Deutschen Museum Bonn sind in Planung. Möglich macht dies unser Mitglied EMIKO.
Showmaster, Buzzer und knifflige Fragen zu unterschiedlichen Materialien – die neue Sonderausstellung im Deutschen Museum Bonn verspricht Infotainment von seiner besten Seite.
Eine aktuelle Studie in zehn Ländern zeigt: Junge Menschen haben heute kaum noch Interesse an technischen und naturwissenschaftlichen Berufen. Die Deutsche Telekom Stiftung unternimmt an ihrem Standort etwas dagegen und unterstützt in den kommenden drei Jahren das Deutsche Museum Bonn über dessen Förderverein mit 150.000 Euro.
Wie funktioniert Künstliche Intelligenz und kann eine Maschine so schlau sein wie ein Mensch? Schon für Kinder sind Roboter ein faszinierendes und spannendes Thema. Gemeinsam mit der Buchhandlung Goltsteinstraße und dem Deutschen Museum Bonn hat der Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS deshalb eine besondere Veranstaltung für pfiffige Kids von 7-13 Jahren organisiert: Am Samstag, 14. September ab 16 Uhr sind in der Buchhandlung die Roboter los.
Ein besonderes Schmankerl bot der Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS seinen Mitgliedern und Unterstützern am 25. August zum Ende der Ausstellung „PLAYMOBIL-Technikgeschichte(n)" im Deutschen Museum Bonn. Der Künstler Oliver Schaffer, Besitzer der Sammlung, die seit April Groß und Klein in der "WissensWerkstatt" an der Ahrstraße begeisterte, leitete persönlich für WISSENschaf(f)t SPASS eine exklusive Sonderführung durch die Ausstellung.
Am 19. September öffnen 76 Unternehmen und Institutionen an Rhein und Ruhr ihre Werkstore für die 9. LANGE NACHT DER INDUSTRIE. Erwartet werden bis zu 3.100 Gäste, denen außergewöhnliche Einblicke in Technologien, Arbeitsprozesse und Produkte der Unternehmen gewährt werden. Interessierte haben jetzt noch die Möglichkeit, sich online auf einen der begehrten Plätze zu bewerben.
Das Bonner IT-Unternehmen BusinessCode GmbH will Kinder und Jugendliche für IT begeistern und ihnen MINT-Berufe näherbringen und bietet Schülerinnen und Schülern ab der 8. Klasse an, im Deutschen Museum Bonn Roboter zu bauen und diese zu programmieren. Wir bedanken uns bei Martin Bernemann und Martin Schulze mit unserem Förder-Award!
Durch seine Mitgliedschaft im Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS hat der Bonner IT-Dienstleister den Grundstein gelegt, um Schülerinnen / Schülern bereits während der Schulzeit mit angewandter IT in Berührung zu bringen und gleichzeitig mehr Aufmerksamkeit auf das Bonner Museum zu lenken.
Matschen mit Mikroorganismen oder Naturwissenschaft zum Anfassen - so die Idee dieser Workshops, die ab sofort über das Deutsche Museum Bonn für Schulklassen angeboten werden. Bereits im Mai unterzeichneten Dr. Andrea Niehaus, Leiterin des Deutschen Museum Bonn und Christoph Timmerarens, Geschäftsführer der EMIKO Gruppe Meckenheim die Kooperationsvereinbarung und zugleich den Mitgliedsantrag für den Förderverein des Museum WISSENschaf(f)t SPASS.
Mit "MINT-Patenschaften" verstärkt der Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS seit einem Jahr seine Anstrengungen, junge Leute für technische Berufe zu begeistern. Ein voller Erfolg: Ein Jahr nach der Einführung des Angebots haben bereits 122 Schulklassen eine Patenschaft geschenkt bekommen.
Im Kuratorium des Deutschen Museums sind zahlreiche Persönlichkeiten aus der Wissenschaft , Industrie und Politik vertreten. Wir freuen uns, dass unser Vorsitzender Antonio Casellas kürzlich ebenfalls in das Kuratorium berufen wurde - eine besondere Ehre für den Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS.
"Playmobil und die Faszination der Technik" lautete das Motto der Veranstaltung im Deutschen Museum Bonn, zu der der Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS am 21. Mai eingeladen hat. Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung "PLAYMOBIL-Technikgeschichte(n) – Sammlung Oliver Schaffer" widmeten sich die Vorträge ganz der Faszination und der geschichtlichen Entwicklung des beliebten Spielzeugs.
Vom 12. April bis 25. August 2019 bevölkern tausende PLAYMOBIL-Figuren das Deutsche Museum Bonn. Der Hamburger Künstler Oliver Schaffer inszeniert in der neuen Sonderausstellung "PLAYMOBIL-Technikgeschichte(n) – Sammlung Oliver Schaffer" imposante Schaulandschaften rund um die großen Leitthemen des Hauses: Wissenschaft und Technik.
Zu unterschiedlichen Schwerpunkten der Fachkräftegewinnung und Entwicklung lädt das Bündnis für Fachkräfte seit 2012 Interessierte und Engagierte aus Wirtschaft, Organisationen und zivilgesellschaftlichem Engagement zum gemeinsamen Arbeitsfrühstück ein. Nach einem Fachimpuls geht es im anschließenden Austausch zwischen den Gästen immer darum, zum jeweiligen Thema neue Ideen und Handlungsempfehlungen für die gemeinsame Arbeit im Bündnis zu entwickeln.
Nun sind es nur noch wenige Tage, bis sich die Türen der Sonderausstellung „PLAYMOBIL-Technikgeschichte(n) – Sammlung Oliver Schaffer“ des Deutschen Museums in Bonn öffnen. Vom 15. April bis zum 25. August inszeniert der Hamburger Künstler imposante Schaulandschaften, die von der Polarforschung über Marsexpeditionen bis hin zur Archäologie reichen. Mit dabei: Die Dr. Boy GmbH & Co. KG, ein weltweit führender Hersteller von Spritzgießautomaten aus unserer Region.
Unser Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS engagiert sich neben seinem Tätigkeitsschwerpunkt, der Unterstützung des Deutschen Museums Bonn, seit Herbst 2018 auch in der Initiative TuWaS! Köln/Bonn. Durch unser Mitglied Erich Klemme sind wir nun auch im Beirat der Initiative vertreten.
Bei einem Treffen des Vorsitzenden des VDI Köln, Horst Behr, mit unserem Vorsitzenden Antonio Casellas wurde die langjährige Zusammenarbeit zwischen dem VDI und dem Deutschen Museum erneut bestätigt.
Der ehemalige Bundesaußenminister und frühere FDP-Vorsitzende war ein bedeutender Unterstützer des Deutschen Museums Bonn und engagierte sich bereits seit der Gründung im Jahr 2015 für unseren Förderverein.
Seit Januar 2019 fördern wir die Initiative TuWaS! Köln/Bonn. Zur Feier der jungen Zusammenarbeit fand die Lehrerfortbildung erstmals im Deutschen Museum Bonn statt und NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer war eigens gekommen, um den Lehrkräften ihre Teilnahmeurkunden zu überreichen.
Aus Anlass der Eröffnung der Veranstaltung "Industrie im Dialog: Mit Raumfahrt die Zukunft gestalten" erhielt Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, am 12. Februar 2019 im Deutschen Museum Bonn eine besondere Auszeichnung. Antonio Casellas, Vorsitzender des Vereins „WISSENschaf(f)t SPASS - Förderverein für Bildung und Innovation im Rheinland e.V.“ überreichte dem Minister den Award als besonderer Förderer des Vereins und des Deutschen Museums Bonn.
Die innovative Suchmaschine Auskunft.de wurde am 11. Februar im Beisein von Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, der Öffentlichkeit präsentiert und zur Nutzung freigegeben. Den Ort der Präsentation hat Fabian Brüssel, Geschäftsführer der Alpha9 Marketing GmbH & Co. KG, bewusst gewählt: Er ist Mitglied im Förderverein Wissenschaf(f)t Spaß und legte damit den Grundstein, um das Deutsche Museum Bonn bei dem Thema Digitalisierung zu begleiten.
Jecker Besuch im Deutschen Museum Bonn: Am 30. Januar verbreiteten das Bonner Kinderprinzenpaar und das Kölner Kinderdreigestirn mit ihrer Equipe Karnevalsstimmung in der "WissensWerkstatt" an der Ahrstraße.
Nach den Schulen im Rhein-Sieg-Kreis hat nun auch jede weiterführende Schule in der Stadt Bonn eine MINT-Patenschaft von uns erhalten. Zu Besuch im Schuldezernat in Beuel war jetzt Werner Preusker, Mitglied im Vereinsvorstand. Er überreichte der Stadt Bonn eine Urkunde mit der Zusage der Patenschaften für die Schulen und bedankte sich für das Engagement der Stadt Bonn.
JOBLINGE Rheinland können junge Menschen ins Deutsche Museum Bonn schicken, um sie für Berufe aus den Bereichen Mathematik. Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu gewinnen. Möglich wird das durch eine Spende von Absolventen der Universität Bonn. Aus einem großen Katalog können sich die jungen Joblinge 2019 einen Workshop nach eigener Wahl im Deutschen Museum Bonn aussuchen.
auskunft.de wird Mitglied im Förderverein Wissenschaf(f)t Spaß und legt damit den Grundstein für weitere Aktivitäten der regionalen Suchmaschine, um das Deutsche Museum Bonn bei dem Thema Digitalisierung zu begleiten.
Der Verein WISSENschaf(f)t SPASS verstärkt durch „MINT-Patenschaften“ seine Anstrengungen, junge Menschen für MINT-Berufe zu gewinnen. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Zu diesem Zweck spendet der Verein jeder weiterführenden Schule aus dem Rhein-Sieg-Kreis je einen Workshop nach eigener Wahl im Deutschen Museum Bonn für das Jahr 2019.
Die MINT-Bildung im Rheinland zu fördern, lautet der Vorsatz, den sich der Verein WISSENschaf(f)t SPASS ganz groß auf die Fahnen geschrieben hat. Das Projekt TuWaS! (Technik und Naturwissenschaften an Schulen) wurde von den Industrie- und Handelskammern (IHK) Bonn/Rhein-Sieg und Köln in Kooperation mit der Freien Universität Berlin vor 10 Jahren mit dem gleichen Ziel an den Rhein geholt. Jetzt bündeln die beiden Initiativen ihre Kräfte. Zum Start seiner neuen Mitgliedschaft schenkte der Förderverein im Rahmen der TuWaS!-Jubiläumsfeier am 8. November allen teilnehmenden Klassen eine "MINT-Patenschaft".
"Raus aus der Schule - Rein ins Museum!" heißt es auch in diesem Schuljahr wieder für Schulen aus dem Rhein-Sieg-Kreis und dem Landkreis Ahrweiler. Nach dem großen Erfolg des "MINT-Mobils" im Schuljahr 2017/18 setzen der Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS, die Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) und die Jugendstiftung der Kreissparkasse Ahrweiler ihre Kooperation zur kostenlosen Beförderung von Schulklassen zum Deutschen Museum Bonn fort.
"Ohne Kunststoff läuft nichts": Die zweite Veranstaltung unserer von der IHK Bonn/Rhein-Sieg begleiteten Industrie-Initiative Bonn/Rhein-Sieg widmete sich am 7. Juni im Deutschen Museum Bonn den Innovationen in den Bereichen Kunststoffverarbeitung, Kunststoff-Maschinenbau und Kunststoff-Recycling.
Seit Anfang September 2017 fährt das "MINT-Mobil" Schulklassen – vorranging aus dem Rhein-Sieg-Kreis und dem Landkreis Ahrweiler – kostenlos von ihrer Schule zum Deutschen Museum Bonn und wieder zurück. Die Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) erbringt die Fahrdienstleistungen, die Fahrtkosten trägt der Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS. Das Projekt ist bereits jetzt ein voller Erfolg: Alleine in den ersten vier Monaten haben schon 27 Schulen das Angebot in Anspruch genommen.
Am Freitag, 19. Januar hielten das Kölner Kinderdreigestirn und das BonnerKinderprinzenpaar mit ihrem Gefolge Einzug im Deutschen Museum Bonn. Kurz vor dem Höhepu nkt der Karnevalssession hieß es für den Kölner Kinderprinz Balthazar I., Kinderbauer Kai, Kinderjungfrau Marie und ihre Bönnschen Pendants Kinderprinz Luca I. und Kinderbonna Christina I. noch einmal Klötzchen statt Kamelle.
Schöner konnte das Jahr kaum enden: Am 13. Dezember erhielten 29 Schülerinnen und Schüler im Deutschen Museum Bonn ihren "Laborführerschein". Diesen Anlass nutzten auch wir für eine besondere Auszeichnung und überreichten der Deutsche Telekom Stiftung einen Förder-Award für ihre umfangreiche Unterstützung.
Am Donnerstag, den 2. November 2017 lud der Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS für Bildung und Innovation im Rheinland zu seiner jährlichen Mitgliederversammlung ein. Der Vorstand stellte die zahlreichen Aktivitäten vor, die im vergangenen Jahr für das Deutschen Museum Bonn und die Förderung von Bildung und Innovation im Rheinland umgesetzt wurden und stellte den Mitgliedern seine Pläne für die Zukunft vor.
Eine illustre Runde hat sich am 7. November im Restaurant „Ludwig im Museum“ in Köln eingefunden, um Markus Ritterbach, den Inhaber des Ritterbach-Verlags für sein Engagement für das Deutsche Museum Bonn auszuzeichnen. In Anwesenheit von Horst Behr, Vorsitzender des VDI (Bezirk Köln, Verein Deutscher Ingenieure) und Dr. Matthias Hamann, Direktor des Museumsdienstes Köln und Vorsitzender des Landesverbandes Museumspädagogik NRW e.V. begrüßte ihn der Vorstand von WISSENschaf(f)t SPASS als neuen Förderer und bedankte sich mit der Übergabe seines "Förder-Awards" für seine Unterstützung.
Ein volles Haus hat die Eröffnung der HyCologne-Ausstellung "Wasserstoff - der unbegrenzte Energieträger" dem Deutschen Museum Bonn am 6.11. beschert. Neben Vorträgen und Talkrunden von Wasserstoff-Experten standen auch die Präsentation von Schülerprojekten rund um das Thema sowie die Verleihung des "Jugend forscht"-Sonderpreises „Wasserstoff, Brennstoffzelle und batterieelektrische Antriebe“ auf dem Programm. Die Wasserstoff-Ausstellung ist offiziell anerkannter Teil des Rahmenprogramms der UN-Klimakonferenz Cop23, zu der sich Diplomaten, Politiker und Vertreter der Zivilgesellschaft aus aller Welt in Bonn treffen.
Die Freude war groß bei Landrat Sebastian Schuster, der gestern aus den Händen von Antonio Casellas, Vorstand von WISSENschaf(f)t SPASS, den „Förder-Award“ für seinen unermüdlichen Einsatz für die Zukunft des Deutschen Museums Bonn entgegen nahm.
Die FHDW ist Mitglied im Verein WISSENschaf(f)t SPASS, Förderverein für Bildung und Innovation im Rheinland e.V. Als Zeichen der Mitgliedschaft erhielt Alexander Brändle, Leiter des Campus Bergisch Gladbach, heute die Plakette des Vereins überreicht.
Am heutigen Dienstag, 5. September 2017, fand die Auftaktfahrt des Projekts „Raus aus dem Klassenzimmer – rein ins Museum!“ statt. Eine Klasse der Georg-von-Boeselager-Schule aus Heimerzheim wurde kostenlos mit dem neu gestalteten Projekt-Bus der RVK von ihrer Schule zum Deutschen Museum Bonn gefahren. In der hauseigenen Experimentierküche des Museums stellten die Schülerinnen und Schüler mit Begeisterung selbst Gummibärchen her und lernten dabei viel über die chemischen Zusammenhänge.
Der Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS für Bildung und Innovation im Rheinland und die Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen: Ab dem neuen Schuljahr 2017/2018 werden Schulklassen – zunächst vorrangig aus dem Rhein-Sieg-Kreis und dem Landkreis Ahrweiler – mit Bussen kostenlos von der Schule zum Deutschen Museum Bonn und wieder zurück gefahren.
Der Bonner Stadtrat hat in seiner Sitzung vom 30. März einstimmig beschlossen, den Zuschuss für das Deutsche Museum Bonn ab 2019 auf bis zu 400.000 Euro jährlich zu erhöhen. Damit ist die Zukunft der "WissensWerkstatt im Rheinland" für die nächsten Jahre gesichert.
Offen für Neues und mit Gespür für wegweisende technische Entwicklung: Damit ist das Deutsche Museum Bonn ein begehrter Partner für Forschung und Wissenschaft. Ein Beweis dafür ist das sogenannte RHINO-Projekt, bei dem Informatiker der Universität Bonn seit 1993 den ersten interaktiven Museums-Tour Guide RHINO entwickelten. Seine praktischen Fahrversuche machte der Roboter im Deutschen Museum Bonn, führte große und kleine Besucher durch die Sammlung. Weiterentwicklungen der Algorithmen, die damals RHINO lenkten, finden heute in den Autonomen Fahrzeugen von Google, BMW, Daimler und anderen Herstellern Anwendung.
Die Sicherung des Deutschen Museums (DMB) ist das erklärte gemeinsame Ziel des Runden Tisches, zu dem Bonns Oberbürgermeister Ashok Sridharan ins Alte Rathaus eingeladen hatte. Teilnehmer waren Vertreterinnen und Vertreter des Deutschen Museums Bonn und München, des Fördervereins für Bildung und Innovation im Rheinland, der Kreise Ahrweiler, Rhein-Sieg, Oberbergischer Kreis, Rhein-Kreis, Neuss, des Wissenschaftsministeriums NRW und des Bundesforschungsministeriums sowie des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft.
"Ich kenne kein Museum weltweit, das mit derart kargen Rahmenbedingungen soviel umsetzt wie Andreas Haus in der Ahrstraße", sagte Ranga Yogeshwar in seiner Laudatio für Dr. Andrea Niehaus, Leiterin des Deutschen Museums Bonn. Sie erhielt am 16. Januar 2017 den renommierten Bröckemännche-Preis des Bonner Medien-Clubs (BMC).
Am Montag, dem 9. Januar 2017, wählte der Vorstand des Fördervereins „WISSENschaf(f)t SPASS – Für Bildung und Innovation im Rheinland“ Antonio Casellas zu seinem neuen Vorsitzenden. Casellas ist Gründungsmitglied des Vereins und hat ein klares Ziel: Den Erhalt des Deutschen Museums Bonn als außerschulischen Lernort langfristig zu sichern.
Eine starke und waschsende Gemeinschaft: Am Montag, den 5. Dezember 2016 lud der Förderverein „WISSENschaf(f)t SPASS – Für Bildung und Innovation im Rheinland“ zu seiner jährlichen Mitgliederversammlung ein. Der Vorstand stellte die zahlreichen Aktivitäten vor, die seit Gründung im August 2015 für den Erhalt des Deutschen Museums Bonn durchgeführt werden konnten.
Fluide Ausstellungsformen, strategische Partnerschaften und dauerhafte Projektförderung: Das Deutsche Museum Bonn legt ein Konzept für die inhaltliche wie finanzierungstechnische Neuausrichtung ab 2018 vor. Das Ziel: Das Profil der „WissensWerkstatt“ weiterentwickeln und als Kompetenzzentrum für MINT-Bildung etablieren, eine Plattform für Wissenschaftskommunikation in der Region bieten, aktuelle Themen wie Umwelt- und Klimaforschung, fokussieren und die Kooperation mit den Internationalen Organisationen und Schulen in Städten und Landkreisen systematisieren. Dabei setzt das Museum verstärkt auf Drittmittelakquise und damit auf Konsolidierung der Ein- und Ausgabenstruktur.
Wir haben einen weiteren Meilenstein genommen und freuen uns, das 100. Mitglied im Rhein-Sieg-Kreis zu verzeichnen: Horst Roland, Inhaber des Schlosserei- und Stahlbauunternehmens Horst Roland GmbH in Siegburg hat am 08. August 2016 als 100. Mitglied die Beitrittserklärung für den Förderverein "WISSENschaf(f)t SPASS" unterzeichnet.
Ergebnis des Arbeitstreffens am 28. Juli 2016 von OB Ashok-Alexander Sridharan und Landrat Sebastian Schuster mit Vertretern des Deutschen Museums und des Stifterverbandes
"Harter Stoff und flotte Flitzer": Zum Museumsmeilenfest begeisterte das Deutsche Museum Bonn die Besucher in diesem Jahr mit einem tollen Programm rund um die größte Carrerabahn Deutschlands.
Der Förderverein des Deutschen Museums Bonn präsentierte heute im Emil-FischerGymnasium in Euskirchen das Sonderprogramm des Museums zum Bonner Museumsmeilenfest vom 26. bis 29. Mai 2016. Unter dem Motto »Harter Stoff und flotte Flitzer« gibt es bei freiem Eintritt ein Familienprogramm an Bonns größter Carrera-Bahn, einen zum Fahrsimulator umgebauten Rennwagen sowie Mitmachaktionen, Führungen und Vorträge.
„Wir unterstützen die Aktion, weil das Deutsche Museum Bonn Schülerinnen und Schülern aller Schulformen Hilfe gibt bei einer guten Berufswahlorientierung. Das ist besonders wichtig für die MINT-Berufe, mit denen die Schülerinnen und Schüler in ihrem Alltag weniger in Berührung kommen“, erklärt Mathilde Ehlen, Schulleiterin der Arnold-von-Harff-GHS Bedburg, an der wir heute das Sonderprogramm des Museums für das Museumsmeilenfest vorgestellt haben.
„WISSENschaf(f)t SPASS - Förderverein für Bildung und Innovation im Rheinland e.V.“ hat heute offiziell seine Geschäftsstelle in Siegburg eröffnet. Neben den Mitgliedern des Steuerkreises des Fördervereins nahmen Landrat Sebastian Schuster, Kreiswirtschaftsförderer Dr. Hermann Tengler und Bürgermeister Franz Huhn an der Einweihung der Büroräume teil, die dem Verein von Stefan Hagen, Geschäftsführer der Hagen Consulting & Training GmbH und Gründungsmitglied von „WISSENschaf(f)t SPASS“, für diesen Zweck zur Verfügung gestellt werden.
Unter diesem Motto starteten das Deutsche Museum Bonn, der Kölner VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. und der VDI Verein Deutscher Ingenieure Kölner Bezirksverein e. V. zusammen mit dem Förderverein für Bildung und Innovation im Rheinland e.V. „WISSENschaf(f)t SPASS“ ihre Kooperation am 16. März 2016 mit einer gut besuchten Abendveranstaltung im Deutschen Museum Bonn.
Die Bonner Stadtverwaltung hat den Vertrag mit dem Deutschen Museum über das Deutsche Museum Bonn am 20. Januar 2016 zum 31.1.2018 gekündigt. Die Verwaltung folgt damit dem Beschluss des Bonner Stadtrates, der in seiner Haushaltsentscheidung 2015 über die Finanzplanung für die kommenden Jahre die Mittel für das Museum deutlich gekürzt hat.