Künstliche Intelligenz (KI) ist schon lange keine Zukunftsvision mehr. Welche realistischen Möglichkeiten bietet diese neue Technologie und was kommt damit schon jetzt auf die Gesellschaft zu? Ist die KI ein „Freund“, der uns helfen kann, die Welt besser zu machen? Oder doch eher ein potenzieller „Feind“, vor dem wir uns in Acht nehmen müssen?
Diese Themen diskutierten am 3. November mit Karl-Heinz Land, Dr. Manuela Lenzen und Marcel Martini drei renommierte Gäste aus der KI-Fachwelt im voll besetzten Deutschen Museum Bonn in einem „KI-Talk“, der live im Internet übertragen wurde. Moderiert wurde die lebhafte Diskussionsrunde von TV-Moderator Karsten Schwanke.
Karl-Heinz Land ist Unternehmer, Investor und Visionär und wurde vom Time Magazine und dem Weltwirtschaftsforum als „Technology Pioneer“ ausgezeichnet. Er durchdenkt die Digitalisierung ebenso konsequent wie interdisziplinär und akzeptiert keine Grenzen des Denkens. Die Philosophin, freie Wissenschaftsjournalistin und Autorin Dr. Manuela Lenzen behandelt in ihren Publikationen die Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen Künstlicher Intelligenz, ihre wichtigsten Einsatzmöglichkeiten sowie ihre möglichen Folgen – aber auch, wie ein gutes Leben mit der Künstlichen Intelligenz aussehen könnte und was wir von klugen Maschinen über uns selbst lernen können. Mit Einblicken aus der praktischen Sicht eines Unternehmens, dessen Produkt auf KI-basierter Spracherkennungssoftware basiert, komplettierte Marcel Martini die Runde: Der studierte Physiker ist Geschäftsführer des Startups „SUSI&James“, dem führenden Anbieter von auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierenden sogenannten „digitalen Mitarbeitern“ zur Kommunikation und der Automatisierung von Geschäftsprozessen.
Ausgehend von der grundlegenden Frage, ab wann man bei einer Technologie, die auf Algorithmen basiert, von tatsächlicher „Intelligenz“ sprechen kann, entwickelte sich schnell eine ebenso interessante wie kurzweilige Diskussion über die Chancen, Risiken und Grenzen einer komplexen Technologie, deren Entwicklung rasant voranschreitet, während sie für viele Menschen nach wie vor schwer zu verstehen ist. Dabei blieben auch wichtige angrenzende Themen wie der Umgang mit Daten, Transparenz, Cyberkriminalität, die Bedeutung von Medienkompetenz sowie die Notwendigkeit von Regularien nicht außen vor und wurden von den Talkgästen anhand verständlicher Beispiele und Anekdoten diskutiert.
Die gemeinsame Veranstaltung des Fördervereins WISSENschaf(f)t SPASS und des Deutschen Museums Bonn bildete den Auftakt einer neuen Veranstaltungsreihe zum Thema Künstliche Intelligenz im Deutschen Museum Bonn und soll in den kommenden Monaten fortgesetzt werden. Die Paneldiskussion fand als Hybrid-Event statt und wurde live im YouTube-Kanal von WISSENschaf(f)t SPASS übertragen, wo sie nun dauerhaft als Aufzeichnung zu sehen ist:
Das Video wird von YouTube erst beim Klick auf den Play-Button nachgeladen. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Der Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS bedankte sich im Anschluss an die Diskussion mit einem Förder-Award bei drei neuen Mitgliedern aus der „Digitalwelt“ für ihr Engagement zur Unterstützung des Deutschen Museums Bonn und der MINT-Bildung im Rheinland. Neben den beiden durch Karl-Heinz Land und Marcel Martini auf dem Podium vertretenen Unternehmen neuland und SUSI&James überreichte Vorstandsmitglied Andreas Münch einen weiteren Award an Thomas Weiss von MR Studios. Der in Prag ansässige Anbieter von interaktiven 3D Echtzeit-Lösungen hat im Deutschen Museum Bonn die VR-Anwendung implementiert, mit der die Funktionsweise des auf der Veranstaltungsfläche im Deutschen Museum Bonn ausgestellte Elektronensynchrotrons nun für die Besucherinnen und Besucher erlebbar wird und unterstützt WISSENschaf(f)t SPASS seit diesem Jahr auch als Mitglied.
Weitere Eindrücke vom KI-Talk am 3. November 2022 im Deutschen Museum Bonn
Fotos: Deutsches Museum/Lichtenscheidt
Livestream: Gatzke Media