WISSENschaf(f)t SPASS setzt sich dafür ein, das Deutsche Museum Bonn als Kompetenzzentrum für die Technologien der Zukunft zu stärken. Welchen Beitrag kann das Deutsche Museum Bonn insbesondere dafür leisten, die Energiewende voranzubringen? Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger haben am Samstag, 7. Mai den Infostand des Fördervereins auf dem Bonner Münsterplatz besucht, um mehr darüber zu erfahren und sich über die weitere Entwicklung des Museums auszutauschen.
Frauenpower im Deutschen Museum Bonn: Am gestrigen Girls’ Day nahmen die Mädchen die Experimentierküche und das TouchTomorrow-Lab der Dr. Hans Riegel-Stiftung im Deutschen Museum Bonn in Beschlag. Seit dem ersten Girls’ Day 2001 beteiligt sich das Deutsche Museum Bonn an dem größten Berufsorientierungsprojekt weltweit, denn trotz vieler Ansätze in der Berufsorientierung sind Mädchen in einigen MINT-Berufen weiterhin unterrepräsentiert.
Deutschland hat kaum eigene Rohstoffe und istvon fossilen Energien abhängig. Noch nie zeigte sich die Dringlichkeit der Energiewende deutlicher als in diesen Wochen: Erneuerbare Energien sindnicht mehralleinedie Antwort auf die Herausforderungen des Klimawandels.Ihr schnellerer Ausbau istjetzt auch elementar, um unsere Energiesicherheit langfristig zu gewährleisten. Welchen Beitrag kann das Deutsche Museum Bonn insbesondere dafür leisten, die Energiewende voranzubringen? Darüber möchten wir mit Ihnen sprechen! Wir laden Sie herzlich ein, uns am Samstag, 07. Mai 2022 von 10 bis 13 Uhr an unserem Infostand auf dem Bonner Münsterplatz zu besuchen.
Schritt für Schritt erfindet sich das Deutsche Museum Bonn mit seiner ”Mission KI” (Künstliche Intelligenz) neu. Im Rahmen einer Feierstunde am 29. März begrüßte der Generaldirektor des Deutschen Museums, Prof. Dr. Wolfgang M. Heckl, die Ehrengäste: Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Wirtschafts- und Innovationsminister des Landes Nordrhein-Westfalen, Melanie Grabowy, Bonns 1. Bürgermeisterin, Sebastian Schuster, Landrat des Rhein-Sieg-Kreises, Andreas Münch vom Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS und Johannes Schlarb von der Deutsche Telekom Stiftung.
Einfach mal raus und einen sorgenfreien Tag erleben: Seit der Hochwasserkatastrophe im Sommer 2021 lädt der Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS Kinder und Jugendliche aus den Flutgebieten zu einer Gratis-Auszeit im Deutschen Museum Bonn ein und übernimmt dafür sämtliche Kosten. Die Stiftung RTL - Wir helfen Kindern e.V. vergrößert den Spendentopf für das Projekt nun um die stattliche Summe von 30.000 Euro und sichert damit die Weiterführung des Projekts für die kommenden Monate.
Spenden für die Ukraine erbeten: Das Deutsche Museum beteiligt sich an einer Hilfsaktion von MINTaktiv, einem Zusammenschluss von 39 Technik-Museen und Science-Centern in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der Eintritt ist am Mittwoch, 9. März, in allen fünf Häusern des Deutschen Museums frei – stattdessen wird um Spenden für die Opfer des Krieges in der Ukraine gebeten. Technikmuseen und Science-Center von Flensburg bis Winterthur beteiligen sich ebenfalls an der Hilfsaktion. So kann man Wissen erleben – und gleichzeitig etwas Gutes tun.
Der KI:osk ist der von WISSENschaf(f)t SPASS geförderte interaktive Erlebnisraum im Deutschen Museum Bonn, der vor allem Kindern und Familien in verspielter Form Angebote zu Themen der Digitalisierung und der Künstlichen Intelligenz macht. Greifbare Aktivitäten wie Spiele zum maschinellen Lernen oder auch ein Puppenspiel beleuchten zielgruppengerecht der KI zugrunde liegende Ideen. Mit einem neuen Film stellt das Deutschen Museums Bonn den optisch und inhaltlich unkonventionellen Raum vor.
Mit einstimmigem Beschluss hat der Rhein-Sieg-Kreis dem Deutschen Museum Bonn bereits im Dezember eine Fortsetzung der Finanzierungsförderung für weitere fünf Jahre in Aussicht gestellt. Der Ausschuss für Schule und Bildungskoordinierung des Rhein-Sieg-Kreises hatte Museumsleiterin Dr. Andrea Niehaus und Antonio Casellas, Vorstandsvorsitzender von WISSENschaf(f)t SPASS, nun dazu eingeladen, das Zukunftskonzept des Deutschen Museums Bonn als KI-Zentrum und regionale Lernwerkstatt bei seiner Sitzung im Kreishaus vorzustellen.
Bei den Schulen im Kreis Euskirchen ist das Deutsche Museum Bonn schon lange ein geschätzter und beliebter außerschulischer Bildungsort. Landrat Markus Ramers kann sich vorstellen, die Zusammenarbeit in Zukunft zu intensivieren. Bei einem Besuch vor Ort erkundete er die neuen Erlebnisräume rund um das Thema Künstliche Intelligenz und sprach mit Antonio Casellas vom Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS über neue Möglichkeiten.
Der Wiederaufbau nach der Flutkatastrophe im Juli 2021 kostet die Menschen in den betroffenen Regionen auch heute noch viel Kraft. Unzählige Familien wurden von der Flut und ihren Folgen schwer getroffen. Mit einer Spende von 4.500 Euro an den Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS ermöglicht es der Lions Club dem Verein, Kindern und Jugendlichen aus Flutgebieten auch in diesem Jahr eine kostenlose Auszeit anzubieten.